Eine Neujahrsgeschichte
31. Dezember 2023Eigenverantwortung: Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär‘
8. Januar 2024Das Phänomen des Selbstbetrugs
Warum wir uns so gerne selbst täuschen
Menschen sind merkwürdige Wesen. Sie verfügen über ein hoch entwickeltes Denk- und Wahrnehmungsvermögen und können ihre Umwelt vom fernsten Stern bis zum kleinsten Atom präzise vermessen. Wenn es aber um die eigene Person geht, sind sie mitunter für das Offensichtlichste blind. Dann scheinen all ihre kognitiven Fähigkeiten nur dazu zu dienen, sich die Wahrheit schönzureden.
Wann Selbstbetrug blockiert
„Nach dem Sommerurlaub trennt er sich von seiner Frau“, erzählt die langjährige Geliebte im Mai ihrer besten Freundin voller Vorfreude. „Ich bin glücklich als Wirtschaftsprüfer“, schwört ein Mann, der eigentlich lieber Musik studiert hätte. Wir lügen uns in vielen Lebenssituationen in die Tasche. Dieser Selbstbetrug ist eigentlich ein Selbstschutz – der uns jedoch davon abhält, wichtige Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen.
Bloß nicht hinschauen
Die 35jährige Silvia hat schon seit drei Jahren eine Affäre mit einem Mann, dem sie sich sehr nahe fühlt. Er steckt inmitten einer unglücklichen Ehe, so sagt er. Er möchte seinen Kindern nicht wehtun. Noch nicht. Wenn sie etwas älter sind und alles verstehen, dann geht’s leichter. Nächstes Jahr aber sicher, hat er ihr letztes Jahr vor Weihnachten versprochen.
Als Silvia ihrer Freundin im Mai von der geplanten Trennung nach dem Sommerurlaub erzählt und dabei von einem gemeinsamen Leben mit ihrer großen Liebe träumt, möchte sie sich gerne selber glauben. Sie schützt mit der Selbstlüge ihre Investition von Gefühlen und Hoffnungen und weicht den Konsequenzen aus, die ein realistischer Blick auf die Tatsachen von ihr fordern würde. Sie wäre wieder Single. Müsste sich eingestehen, dass sie drei wertvolle Jahre ihres Lebens verschenkt hat, obwohl sie sich doch noch eine eigene Familie und Kinder wünscht. Indem sie den ehrlichen Blick auf ihre Situation abwehrt, schützt sie sich vor der Konfrontation und vor dem eventuell endgültigen Schritt der Trennung.
Robert ist damals, als er sich für ein Studium entscheiden musste, nicht seinem Talent und seinen Träumen gefolgt, sondern der Empfehlung des übermächtigen Vaters. In seinem Job als Wirtschaftsprüfer bewegt er sich heute, mit Anfang 40, nur im Mittelmaß, weil ihm die Leidenschaft fehlt. Die Musik hat er an den Nagel gehängt – dazu fehlt ihm die Zeit. Er leidet oft unter Rücken- und Kopfschmerzen und schiebt seine Beschwerden auf seine sitzende Tätigkeit.
Aus Angst den Selbstbetrug leben
Beide Beispiele zeigen: Häufig ist nicht das gesamte Lebensgerüst eine Lüge, vielmehr lügen wir uns eher in bestimmten Lebensphasen und -bereichen in die Tasche. Dazu neigen besonders Menschen, die eher konfliktscheu sind und Angst haben, sich Herausforderungen zu stellen. Sie fürchten Rückschläge und können wenig Vertrauen aufbringen, dass Veränderungen dafür sorgen, dass ihr Leben eine positive Wendung nimmt. Nicht alle Menschen setzen sich mit ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen auseinander und orientieren sich daher stark am Außen. Oft fehlt auch der Mut, zu sich und seinen Vorstellungen vollkommen zu stehen. Reflektierte Menschen, die in ihrer Mitte ruhen, neigen eher weniger zum unehrlichen Umgang mit sich selbst.
Selbstbetrug ist Selbstschutz
Doch was passiert eigentlich auf psychologischer Ebene, wenn wir auf unsere Kosten unehrlich zu uns selber sind? Wenn wie in Silvias oder Roberts Situation unsere Gefühle, Überzeugungen und Werte nicht mit unseren Handlungen zusammenpassen, entsteht ein unangenehmer Zustand, der als innerer Konflikt erlebt wird. Im Fachjargon nennt sich dieser „kognitive Dissonanz“. Der Druck, den eine Handlung entgegen der eigenen Einstellungen auslöst, ist enorm. Er kann sogar körperliche Reaktionen hervorrufen – wofür der Betroffene sein Verhalten verantwortlich macht. Hier in unserem Beispiel macht Robert das viele Sitzen für seine Rückenschmerzen verantwortlich.
Um die Spannung zu reduzieren, streben wir danach, unsere Kognitionen so schnell wie möglich wieder in Einklang zu bringen.
- Wir führen die körperliche Erregung auf andere Ursachen zurück
- Wir erklären unser Handeln im Nachhinein als unfreiwillig
- Wir leugnen Tatsachen
- Wir spielen die Dissonanz herunter
- Wir reduzieren die physiologische Aufruhr durch Überlagerung und Ablenkung von außen – beispielsweise über Alkoholgenuss, Zigaretten, Sport oder entspannende Tätigkeiten
Die Selbstlüge wirkt wie Dämmwolle
Die Selbstlüge wird als Schutzmechanismus unseres Egos benutzt, welches durch die Widersprüchlichkeit unseres Handelns und unserer Gefühlswelt aus dem Gleichgewicht zu geraten droht. Das Verdrängen bewahrt uns vor verletzenden Erkenntnissen und negativen Perspektiven. Es wirkt wie Dämmwolle. Umso heikler ein Thema subjektiv für uns ist, desto größer der Widerstand, einen ehrlichen Blick darauf zu werfen.
Doch nicht immer ist die Selbstlüge negativ zu bewerten: Robert und seine Frau haben gerade ein Kind bekommen und eine Eigentumswohnung gekauft. Jetzt seinen Beruf in Frage zu stellen, wäre nicht der geeignete Zeitpunkt. Der geschönte Blick auf seine berufliche Situation hilft ihm durchzuhalten, bis der Nachwuchs aus dem Gröbsten raus ist und seine Frau wieder in den Job einsteigt. Dann ist der Zeitpunkt günstiger, eine Neuorientierung zu wagen.
Wer wirklich etwas will, findet einen Weg. Wer nicht wirklich will, findet Ausreden.
Dieses Zitat von Willy Meurer verdeutlicht, wie wichtig ist, nicht immer Gründe und Ausreden zu suchen, warum ausgerechnet der jetzige Augenblick für eine Veränderung ungünstig ist. Ansonsten verschieben wir unsere Wünsche und Bedürfnisse immer nach hinten auf ein später, bis es irgendwann zu spät ist. Auf dem Sterbebett bereuen zahlreiche Menschen ihr ungelebtes Leben.
Der Selbstschutz und seine negativen Auswirkungen
Wir haben immer die Wahl, den leisen, zweifelnden Stimmen Aufmerksamkeit zu schenken oder wegzuhören. Sobald aber das Ignorieren der kritischen Gedanken mehr Kraft kostet als das Wahrnehmen, schadet es, sich weiter zu belügen. Vor allem dann, wenn sich der innere Zwiespalt bereits in psychosomatischen Beschwerden zeigt.
Die ursprünglich schützende Abwehrhaltung kann persönliches Wachstum hemmen und dazu führen, dass wir uns selbst im Verwirklichen unserer Wünsche und Vorstellungen vom Leben im Wege stehen. Silvia beispielsweise hat mit 35 noch die Chance, ihrem verheirateten Geliebten den Laufpass zu geben, um mit einem bindungswilligen Mann eine Familie zu gründen. Verschließt sie weitere Jahre die Augen vor der Realität, in der sie doch immer nur zurücksteckt, schwindet die Möglichkeit, eigene Kinder zu bekommen langsam aber sicher.
So kommst du einem möglichen Selbstbetrug auf die Spur
In welchen Lebenssituationen fühlst du dich unbehaglich oder reagierst sogar mit körperlichen Symptomen?
- Hast du im Berufs- oder Privatleben Probleme nein zu sagen? Wann hast du zuletzt ja gesagt und dabei deine eigenen Bedürfnisse, die ein Nein gefordert hätten, ignoriert?
- Neigst du dazu, dir Dinge schönzureden, musst aber später feststellen, dass du dir selbst etwas vorgemacht hast?
- Demonstrierst du häufig gute Laune, aus Sorge, Menschen könnten dich nicht mögen, wenn du deine wahren Gefühle zeigst?
- Erwischt du dich auch bei Kleinigkeiten wie Verabredungen dabei, dass du dich ich lieber nicht festlegst, sondern „herumeierst“?
- Hast du Schwierigkeiten, konkrete Lebensziele und deine persönlichen Wünsche zu formulieren?
Kehre um
Die eigentliche Wahrheit schlummert in uns und meldet sich immer mal wieder in Form zweifelnder Gedanken. Wir neigen dazu, diese wegzuwischen und mit gegenteiligen Behauptungen zu kompensieren. „Ich habe ja selber Angst vor zuviel Nähe“, erzählt Silvia ihrer Freundin bei einem Treffen. „Deshalb ist es schon in Ordnung, dass Uli sich für seine Trennung Zeit nimmt .“ Die darauffolgenden kritischen Fragen ihrer besorgten Freundin will sie nicht hören. „Ich will da jetzt nicht weiter drüber reden, das ist mir alles zu viel.“
Wenn jedoch die kritischen Stimmen aus unserem Inneren lauter werden, weil der Selbstbetrug nicht länger aufrecht zu erhalten ist, wird so mancher Betroffener doch hellhörig. Auch das Gespräch mit Freunden kann dabei die Erkenntnis auslösen, dass Selbstbetrug im Spiel ist. Oft stoßen Betroffene nämlich nicht freiwillig auf ihr Kartenhaus aus Lügen. Krankheiten oder Unfälle können Signale des Unbewussten sein, das zum Handeln auffordert. Die nötigen Schritte zu Tun, ist ein Riesenschritt. Aus der Distanz im neuen Licht betrachtet, erkennen die Menschen ihren oft jahrelangen Weg des Selbstbetrugs – der Schleier lüftet sich, die Wahrheit fällt wie Schuppen aus den Augen.
Ehrlichkeit ist der Weg zur Gesundheit und zum selbstbestimmten Leben
Wenn du ahnst, dass du nicht in allen Bereichen des Lebens ehrlich zu dir bist, solltest du folgendes versuchen: Schreibe dir eine bestimmte Situation so auf, als wäre es ein Problem deines Freundes, der dir davon berichtet. Das schafft Abstand zu den eigenen Gefühlen. Was würdest du deinem Freund raten?
Oder nimm eine Distanz ein, als würdest du auf dem Mond sitzen und dich selbst von oben beobachten. Was siehst du aus dieser Ferne, in welchem „Spiel des Lebens“ befindest du dich gerade? Was würdest du als der „Weise“ von oben tun?
Die wirklich wichtigen Dinge im Leben tun – das erfahren wir in diesem wunderbaren Gedicht
Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte
„Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte,
im nächsten Leben würde ich versuchen, mehr Fehler zu machen.
Ich würde nicht so perfekt sein wollen,
ich würde mich mehr entspannen.
Ich wäre ein bisschen verrückter, als ich es gewesen bin,
ich würde viel weniger Dinge so ernst nehmen.
Ich würde nicht so gesund leben.
Ich würde mehr riskieren,
würde mehr reisen,
Sonnenuntergänge betrachten,
mehr Bergsteigen,
mehr in Flüssen schwimmen.
Ich war einer dieser klugen Menschen,
die jede Minute ihres Lebens fruchtbar verbrachten;
freilich hatte ich auch Momente der Freude,
aber wenn ich noch einmal anfangen könnte,
würde ich versuchen, nur mehr gute Augenblicke zu haben.
Falls du es noch nicht weißt,
aus diesen besteht nämlich das Leben;
nur aus Augenblicken;
vergiß nicht den jetzigen.
Wenn ich noch einmal leben könnte,
würde ich von Frühlingsbeginn an
bis in den Spätherbst hinein barfuß gehen.
Und ich würde mehr mit Kindern spielen,
wenn ich das Leben noch vor mir hätte.
Aber sehen Sie … ich bin 85 Jahre alt
Und weiß, daß ich bald sterben werde.“
Dieses Gedicht, welches das Wesentliche in wenigen Worten zusammengefasst, wird irrtümlich dem argentinischen Dichter Jorge Luis Borges zugeschrieben wird. Die wahre Quelle ist nicht bekannt.
Dann informiere dich hier: Beratung & Coaching